Inhaltsangabe
Es gibt eine Vielzahl an Gebäudeversicherungen, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Dabei fällt es oftmals schwer den Überblick zu bewahren. Natürlich sollte der Versicherungsschutz möglichst günstig ausfallen, im Leistungsfall aber auch für den entstandenen Schaden aufkommen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen Anbieter vor, die auch die Stiftung Warentest Empfehlung erhalten können. Dazu zählt auch die AXA Versicherung im Boflex Tarif.
Auch die InterRisk Wohngebäudeversicherung schneidet in den Testberichten gut ab und kann Experten und Verbraucher gleichermaßen überzeugen. Dabei stehen auch hier die aktuellen Testsieger im Vergleich.
Wie teuer der Gebäudeschutz ist
Es gibt etliche Einflussgrößen, die über die Tarifkosten einer Wohngebäudeversicherung entscheiden. Die vier wichtigsten Größen dabei sind:
- Selbstbehalt
- Anbieterwahl
- Leistungen
- Gefahrengruppe
Die Region des Wohngebäudes spielt ein entscheidende Rolle. So kostet der Schutz in und um die Region Potsdam sehr viel weniger als beispielsweise in Düsseldorf. Das zeigen auch die aktuellen Vergleiche des Stiftung Warentests. Mehr dazu unter Gebäudeversicherung Konzepte.
[button link=“https://www.gebaeudeversicherungs-konzepte.de/gebaeudeversicherung-angebot/#f“ type=“big“] Zum Tarifangebot[/button]
Warum sich eine Gebäudeversicherung lohnt, können Sie hier nachlesen:
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung der Wohngebäudeversicherung
Entscheidend ist immer auch der Selbstbehalt, denn Versicherer und Versicherungsnehmer miteinander vereinbaren. Je höher die Eigenanteile liegen, desto niedriger liegen auch die Tarifkosten. Bei kleineren Schäden können Hausbesitzer selbst für die Schäden aufkommen. Diese Möglichkeit gibt es auch im Zusammenhang mit einer privaten Hausratversicherung, die neben der Wohngebäudeversicherung zu den wichtigsten Versicherungen für das Haus zählt. Alles, was über die Selbstbeteiligung hinaus geht, müssen die Versicherten hingegen nicht tragen. Entsteht ein Schaden am Gebäude, dann zahlen die Immobilienbesitzer Kosten in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung. Ab dieser Summe kommt der Versicherer für die Kosten auf. Erfahren Sie hier hier mehr zum Denkmalschutz der Gebäudeversicherung.
17 Wohngebäudeversicherungen bis 360 Euro laut test.de
- Huk24 Classic
Huk24 Classic Plus
Huk-Coburg Allgemeine Classic
Huk-Coburg Allgemeine Classic Plus
Neuendorfer Komfort-Plus-Schutz
CosmosDirekt Wohngebäude
Debeka Standard
DEVK Komfort
Europa Basis
Grundeigentümer Direkt Max
Grundeigentümer Direkt Plus
GVV Basis
GVV Komfort
GVV Premium
Häger Basis
Häger Kompakt
Medien Klassik
Was die InterRisk Gebäudeversicherung kostet
Bei der Frage wie teuer die Gebäudeversicherungen sind, sollten Verbraucher immer auch einen Blick auf die Anbieter selbst wagen. Die InterRisk Versicherung im Tarif XXL kostet unter folgenden Bedingungen folgenden Beitrag für Dreifachschutz (Sturm, Feuer, Leitungswasser) für einen Neubau+ Elementarschäden Jahresbeitrag:
- Standort 14476 Potsdam: 226 Euro (günstige Region)
- Standort 40210 Düsseldorf: 552 Euro (teure Region)
Bei einer Bestandsimmobilie kostet der Versicherungsschutz knapp 7 Euro weniger als im oben genanten Fall. Elementarschäden können zusätzlich für 49 Euro (Raum Potsdam) respektive 214 Euro (Raum Düsseldorf) eingeschlossen werden. Welche Versicherungen und Tarife wie viel kosten, können Sie unter dem Tarifrechner einsehen.
Die größten Bundesländer im Ranking
- Bayern
Niedersachsen
Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Hessen
Sachsen-Anhalt
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Thüringen
Schleswig-Holstein
Saarland
Berlin
Hamburg
Bremen
[button link=“https://www.gebaeudeversicherungs-konzepte.de/gebaeudeversicherung-angebot/#f“ type=“big“] Zum Tarifangebot[/button]